Institut für Einfachheit

Beratung nach dem Prinzip der konsequenten Einfachheit
  • Zitat

    • Joseph II: „Zu schön für unsere Ohren und gewaltig viele Noten, lieber Mozart.“ Mozart: „Grad so viel Noten, Eure Majestät, als nötig sind.“

Daimler reduziert Modellpalette

Artikel vom 10.02.2020

Das Handelsblatt meldet heute, dass Daimler sich gesundschrumpfen muss. Nach drei Gewinnwarnungen werden Stellen gestrichen, und es wird kräftig gespart.

Auch soll die Modellpalette verkleinert werden. Beispielsweise werden Modelle wie das S-Klasse Cabrio und das S-Klasse Coupé eingestellt. Komplexität ist wie Haareschneiden. Sie wächst gemäß der von uns entwickelten Komplexitätskurve. Mit immer mehr Modellen, Varianten und Optionen steigen die Kosten. Nicht immer ist mehr auch besser. Der Grenznutzen nimmt meistens ab oder ist sogar negativ. Immer mehr Modelle und Varianten bedeuten mehr Kosten, oft zunächst versteckte Kosten. Daher sind Ausweitungen des Sortimentes so gefährlich. Auf der Straße lassen sich die sich ähnelnden Mercedes Modelle sowieso kaum noch unterscheiden.

Gabor Steingart: ein wahrer Hard Discounter

Artikel vom 07.01.2020

Gabor Steingart macht es mit seinem Morning Briefing per Mail und Podcast wie ein Hard Discounter, wie früher ALDI , der Erfinder des Discounts. Er liefert nicht nur höchste Qualität zum Nulltarif, sein Geschäftsmodell ähnelt dem eines Hard Discounters bis in kleinste Details.

Was macht ein Hard Discounter? Ein Hard Hard Discounter bietet ein sehr begrenztes Sortiment an – im Gegensatz zu den Supermärkten und Hypermärkten, den Vollsortimentern.

Seine Produkte überzeugen durch ihre gute bis sehr gute Qualität.

Der Hard Discounter verkauft zu niedrigsten Preisen, um möglichst viele Kunden für sich zu gewinnen. Die Menge machts!

Es wird zu wenig kontrolliert – Beispiel Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren

Artikel vom 17.12.2019

Anfang Oktober haben die Behörden den Fleischverarbeiter Wilke geschlossen. Mehrfach wurden Keime von Listerien nachgewiesen, die das Immunsystem lebensgefährlich schwächen können. Mehrere Todes- und Krankheitsfälle werden darauf zurückgeführt.

Frei von Verantwortung sind die staatlichen Behörden nicht. Sie haben den Betrieb eher selten und lückenhaft kontrolliert. Eine monatliche Kontrolle ist hier vorgeschrieben, aber nicht durchgeführt worden. Staatliches und unternehmerisches Versagen erleben wir immer wieder. Meistens geht es um Kontrollen, die nicht durchgeführt werden.

Ältere Artikel:

20.11.2019: Die DAK lässt ihre Kunden befragen

08.01.2019: Discounter sind Exportschlager und Wachstumsgaranten

05.07.2018: BMW hat Einfachheit verstanden: Der neue 3er mit 80 Prozent weniger Varianten

01.06.2018: Menschliches Gehirn und Komplexität: „Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter“

06.04.2018: ALDI mit aussichtslosen Promotions

27.03.2018: Eigentlich unmöglich: ALDI Gewinn bricht ein

06.03.2017: Wal-Mart ist das nächste Opfer

01.02.2017: Aldi ist am einfachsten

28.12.2016: Die Komplexität moderner Bezahlmethoden

22.11.2016: ALDI wird ein ganz normales Unternehmen – Das Aldi System und Aldi heute

14.10.2016: Über die Komplexität des Boardverkaufs der Airlines

05.10.2016: Mischkartons: Die Discounter auf Abwegen

10.10.2015: Neu: 120 MAL EINFACH STATT KOMPLEX – Wie Sie einfach besser managen

19.05.2015: Steuerungsgröße Gewinn?

01.05.2015: Personalabbau und Verzicht

10.02.2015: Tesco in der Komplexitätsfalle oder: Wofür braucht man noch das Top Management?

02.01.2015: Die „3 V“

23.10.2014: Konzentration und Schwerpunktbearbeitung

29.09.2014: „Das größte Versäumnis der Menschheit ist unser Unverständnis für die Exponentialfunktion“

24.07.2014: Was bleibt von Karl und Theo Albrecht

26.08.2013: Die Komplexitätstreiber schlagen zurück. Ihre Waffen sind ihre „Tools“

14.08.2013: Chaos bei der Deutschen Bahn in Mainz statt Konzentration und gute Organisation

26.04.2013: Die Vereinigten Staaten von Europa

14.04.2013: Die Anmaßung der Vernunft: Wieder Fehler beim Zentral-Abitur

30.01.2013: Marissa Mayer, etwas Google bei Yahoo

03.01.2013: Interview der Retail News Türkei mit Nils Brandes

23.12.2012: Endlich – ALDI bekommt einen Pressesprecher

20.10.2012: Was ist wesentlich?

17.06.2012: Metro AG: Komplexität führt zu Erosion

18.05.2012: Bundesministerin Aigner: die Expertin für Preispolitik

17.05.2012: Kann Lufthansa auch Discount?

17.04.2012: Vernebelung

20.03.2012: Lufthansa: Doppelte Statusmeilen statt einfach gute Unternehmenspolitik

18.12.2011: Laufen: einfach, aber nicht leicht

15.12.2011: Über Fusionen, Größe und Großartigkeit

10.12.2011: Preiskrampf bei Kaiser´s und Rewe

25.11.2011: DAK und BKK. Die Fusion zugunsten der Kunden?

29.10.2011: Laufender Aufstieg oder geplanter Abstieg?

26.10.2011: Rolf Dobelli: Gefährliche Durchschnitte in einer zunehmend komplexen Welt

14.10.2011: Schwarze Schwäne im Anflug – sind Sie bereit?

11.10.2011: WDR-Fernsehen: Vorurteile und Ignoranz im ALDI Check (22.8.2011)

06.10.2011: Quatsch der Woche: Die „Wertvollsten Marken der Welt“

03.10.2011: Kraft Foods Inc. trennt und reduziert Komplexität

23.09.2011: Außer Kontrolle: UBS Investmenthändler Adoboli verzockt über 2 Milliarden Dollar

08.09.2011: Komplexität in dieser Welt: Irrsinn über Irrsinn bei der EU

05.09.2011: A & P – einst der grösste Einzelhändler der USA

22.08.2011: Der Köfte-Consultant: Da kannste auch gleich Seife verkaufen

17.08.2011: Einfachheit bei Escada: durch Verzicht

16.08.2011: Abitur und Baccalauréat: zentral versus dezentral

15.08.2011: Ploughhorses oder Showhorses?

14.08.2011: Neulich bei der Sparkasse: Zinssätze einfach

06.09.2010: McKinsey hat ein neues Tool

22.06.2009: Elektroschrott Komplexitäts-Desaster

30.04.2009: „Vereinfachung und Beherrschung von Komplexität“

16.03.2009: Sind Bonussysteme sinnvoll?

16.03.2009: Metro dezentralisiert – Bewältigung der Komplexität

07.01.2009: Warum Landesbanken in der Finanzkrise sind

02.05.2008: Managergehälter und das Management der Komplexität

02.05.2008: „Master of Business Complexity“

01.01.2008: Alles wird gut…in 2008

12.11.2007: Normenkontrollrat und Bürokratie

09.07.2007: Rezension: „Die Aldi-Diät für Deutschland – Rezepte für eine einfache Politik“

06.07.2007: Noch einmal: Bürokratie und Normenkontrollrat (NKR)

04.06.2007: Kernthemen deutscher Politik Asyl in der Schweiz

09.05.2007: Das Bundesfinanzministerium bleibt ignorant

18.03.2007: Normenkontrollrat: überflüssig

18.03.2007: Klimaziele der EU: Das Verbindlichste ist die Unverbindlichkeit

09.02.2006: Markenwert: nur sinnvoll für Berater

26.08.2005: Günter Grass und die Abgeordneten ohne Verantwortung

12.08.2005: Duisburger Zoo: komplex und nun auch ignorant und frech

04.08.2005: EU Verfassung: Weniger wäre Mehr

04.08.2005: Neuseeland: ein Vorbild für verantwortungsvolle Politik der Einfachheit und Klarheit

04.08.2005: Hinter die Zahlen sehen

11.06.2005: Eine Geschäftsidee: Deutschkurse für Berater und High Potentials

08.06.2005: Sprachenwirrwarr in Brüssel

02.01.2005: Maut: Marktwirtschaft – ein Fremdwort für den Verkehrsminister

23.10.2004: „Wir müssen Kosten senken“

30.10.2002: Die Deutsche Bahn pflegt Komplexität

28.10.2002: „Deep Fritz“ konzentriert sich

11.06.2002: Regierungskunst – Ein Problem?

09.06.2002: Entlohnung von Analysten bei Merrill Lynch

31.03.2002: Autonomie und wenig Regeln

27.11.2001: Versuch und Irrtum bei TESCO’s BtoC

21.08.2001: Ameisen: einfache Schritte zur Lösung komplexer Aufgaben

13.06.2001: Große Auswahl an Produkten: nicht immer richtig!